Bergwerkmuseum in Adamas

  • Pyrit
    Das Bergwerksmuseum von Milos

    Das Mining Museum in Adamas ist ideal, um die Geologie der Vulkaninsel Milos kennen zu lernen. Mit dem Wissen kann man viel besser die Landschaft und den Vulkanismus erkennen.

Erfahren Sie mehr über die Geologie & Bodenschätze von Milos!

Das Bergwerksmuseum in Adamas (c) Tobias Schorr
Das Bergwerksmuseum in Adamas (c) Tobias Schorr

Das Mining Museum in Adamas gehört zu den besten geologischen Museen Griechenlands und man sollte es bei jedem ersten Besuch der Insel Milos ansehen. Man erfährt alles über den Bergbau in historischer und antiker Zeit. Aber auch über den Obsidian-Bergbau, der die Insel seit mehr als 6000 Jahren geprägt hat, findet man viele Informationen und eine ausführliche Vitrine mit Diagrammen über die Nutzung des vulkanischen Glases Obsidian. 
Da die Insel auch heute noch ein wichtiges Bergbaugebiet ist, fehlen auch dazu nicht die nötigen Informationen. Man kann in Vitrinen und im Video erfahren, wie Bentonit oder Perlit gewonnen werden und wie sie für die industrielle Nutzung verarbeitet werden. Auch Mineralien der Insel und aus ganz Griechenland sind ausgestellt. 

Diagramm über die Entstehung der Vulkaninsel Milos (c) Tobias Schorr
Diagramm über die Entstehung der Vulkaninsel Milos (c) Tobias Schorr
Querschnitt durch einen Vulkan (c) Tobias Schorr
Querschnitt durch einen Vulkan (c) Tobias Schorr
Die geologische Karte der Insel Milos (c) Tobias Schorr
Die geologische Karte der Insel Milos (c) Tobias Schorr
So stellt man sich einen klassischen Vulkan vor. (c) Tobias Schorr
So stellt man sich einen klassischen Vulkan vor. (c) Tobias Schorr
Die Vitrine über die Werkzeuge, die in prähistorischer Zeit aus vulkanischem Glas (Obsidian) hergestellt wurden. (c) Tobias Schorr
Die Vitrine über die Werkzeuge, die in prähistorischer Zeit aus vulkanischem Glas (Obsidian) hergestellt wurden. (c) Tobias Schorr
Die Vitrine über den Schwefel (c) Tobias Schorr
Die Vitrine über den Schwefel (c) Tobias Schorr
So muss man sich die Verteilung von Magma unter einem Vulkan vorstellen. (c) Tobias Schorr
So muss man sich die Verteilung von Magma unter einem Vulkan vorstellen. (c) Tobias Schorr
Diagramm über die Subduktion der Afrikanischen und der Europäischen Platte. (c) Tobias Schorr
Diagramm über die Subduktion der Afrikanischen und der Europäischen Platte. (c) Tobias Schorr
Fundorte von Obsidian auf Milos (c) Tobias Schorr
Fundorte von Obsidian auf Milos (c) Tobias Schorr
Vulkanquerschnitt (c) Tobias Schorr
Vulkanquerschnitt (c) Tobias Schorr
Wie wurden antike Mühlsteine hergestellt? (c) Tobias Schorr
Wie wurden antike Mühlsteine hergestellt? (c) Tobias Schorr
Alte Dokumente aus dem Schwefelbergwerk von Milos (c) Tobias Schorr
Alte Dokumente aus dem Schwefelbergwerk von Milos (c) Tobias Schorr
Werkzeuge aus dem Bergbau. (c) Tobias Schorr
Werkzeuge aus dem Bergbau. (c) Tobias Schorr
Fossiler Fisch aus den Tuffablagerungen auf Milos (c) Tobias Schorr
Fossiler Fisch aus den Tuffablagerungen auf Milos (c) Tobias Schorr
Goldhaltige Bohrkerne aus Milos. (c) Tobias Schorr
Goldhaltige Bohrkerne aus Milos. (c) Tobias Schorr
Amethyst aus Milos (c) Tobias Schorr
Amethyst aus Milos (c) Tobias Schorr
Kleiner chemischer Versuchsofen (C) Tobias Schorr
Kleiner chemischer Versuchsofen (C) Tobias Schorr
Barytkristalle aus Milos. (C) Tobias Schorr
Barytkristalle aus Milos. (C) Tobias Schorr
Pyritkristall (c) Tobias Schorr
Pyritkristall (c) Tobias Schorr
Bleiglanzkristalle (c) Tobias Schorr
Bleiglanzkristalle (c) Tobias Schorr
Bergkristall (c) Tobias Schorr
Bergkristall (c) Tobias Schorr