Saarland - Region St. Wendel

  • Saarland
    Reste des Perm-Vulkanismus im Saarland

    Die Region um St. Wendel ist bekannt für die berühmten Achate aus Freisen. Sie alle sind ein Produkt des Vulkanismus, der vor 280 Millionen Jahren in der Permzeit stattfand.

Vulkane im Saarland entdecken!

Eines der schönsten Naturdenkmäler der Region - die wunderschöne Andesit-Rose. (c) Tobias Schorr
Eines der schönsten Naturdenkmäler der Region - die wunderschöne Andesit-Rose. (c) Tobias Schorr

In der Zeit des Perm (vor 280 Millionen Jahren!) herrschten in der Region des Saarlandes wüstenhafte Bedingungen, die eine rotbraune, manchmal gelbe Sandsteindecke hinterließen. Im Perm herrschten sehr schlechte Lebensbedingungen, die zu einem massiven Aussterben zahlreicher Tierarten führten. Ob daran massive Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge oder eine Verlagerung der Erdachse schuld waren, wird noch lange von Wissenschaftlern zu untersuchen sein. Nur wenige Tierarten konnten überleben, zu denen auch unsere Vorfahren gehörten.
Unter die Schichten der Permzeit drangen Magmakammern ein und es gab auch Vulkane, die die Region mit Asche und Lavaströmen bedeckten. Der Rest eines Förderganges (Schlot/ Vent) ist der Basaltgang des Weisenbergs, von dem durch die Erosion sich Basaltsäulen absprengten und den "steinernen Wald" bildeten. Viele Bergzüge hielten durch die harte Lava der Erosion stand und viele Gipfel der Region um St. Wendel haben vulkanischen Ursprung.
Es gibt schönen Aufschlüsse, die heute das Innere dieser Vulkane zeigen. Meist waren / sind es Steinbrüche. Der Freisener Steinbruch ist heute aufgelassen und durch seine Andesit-Rose und Melaphyrvorkommen mit Achatfüllungen bekannt.
Achate gab es bis nach Idar Oberstein. Sie entstanden über lange Zeiten in den Blasen erstarrter Lava. Früher grub man z.B. in Freisen nach ihnen und verkaufte sie an die Steinschleifereien in Idar Oberstein. In Museen der Region kann man ihre Formenvielfalt bewundern.

Freisener Mineraliensammler-Verein (LINK!)

Die sogenannte "Andesit-Rose" entstand vermutlich beim Abkühlen eines Lavastroms. (c) Tobias Schorr, August 2020
Die sogenannte "Andesit-Rose" entstand vermutlich beim Abkühlen eines Lavastroms. (c) Tobias Schorr, August 2020
Die "Andesit-Rose". (c) Tobias Schorr, August 2020
Die "Andesit-Rose". (c) Tobias Schorr, August 2020
Die "Andesit-Rose". (c) Tobias Schorr, August 2020
Die "Andesit-Rose". (c) Tobias Schorr, August 2020
Die "Andesit-Rose". (c) Tobias Schorr, August 2020
Die "Andesit-Rose". (c) Tobias Schorr, August 2020
Der ehemalige Steinbruch am Hellerberg bei Freisen war früher für seine Achate berühmt. 8c) Tobias Schorr, August 2020
Der ehemalige Steinbruch am Hellerberg bei Freisen war früher für seine Achate berühmt. 8c) Tobias Schorr, August 2020
Aufschluß mit Melaphyr, der Blasen enthält, in dem Achate entstanden. (c) Tobias Schorr, August 2020
Aufschluß mit Melaphyr, der Blasen enthält, in dem Achate entstanden. (c) Tobias Schorr, August 2020
Infotafel zum Achatweg bei Freisen. (c) Tobias Schorr
Infotafel zum Achatweg bei Freisen. (c) Tobias Schorr
Infotafel Weiselberg. (c) Tobias Schorr
Infotafel Weiselberg. (c) Tobias Schorr
Infotafel Weiselberg. (c) Tobias Schorr
Infotafel Weiselberg. (c) Tobias Schorr
Der Vulkan Weiselberg. (c) Tobias Schorr, August 2020
Der Vulkan Weiselberg. (c) Tobias Schorr, August 2020
Basaltsäulen des Vulkans Weiselberg. (c) Tobias Schorr, August 2020
Basaltsäulen des Vulkans Weiselberg. (c) Tobias Schorr, August 2020
Basaltsäulen des Vulkans Weiselberg. (c) Tobias Schorr, August 2020
Basaltsäulen des Vulkans Weiselberg. (c) Tobias Schorr, August 2020
Basalt vom Weiselberg
Basalt vom Weiselberg. Durch seine glasige, wenig kristallisierte Struktur kann man erkennen, dass er zu einem eruptiven Schlot gehörte und kein Intrusivgestein war. Es gab also einen tätigen Vulkan, der auch Material an die Erdoberfläche brachte. (c) Tobias Schorr
Dr. Tomm Pfeiffer (http://www.VolcanoDiscovery.com) an den Basaltsäulen des Weiselbergs. (c) Tobias Schorr 2020
Dr. Tomm Pfeiffer (http://www.VolcanoDiscovery.com) an den Basaltsäulen des Weiselbergs. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Basaltsäulen im "steinernen Meer" des Weiselbergs bei St. Wendel. (c) Tobias Schorr 2020
Pfauenauge am Himmelberg. (c) Tobias Schorr
Pfauenauge am Himmelberg. (c) Tobias Schorr
"Russischer Bär" (Euplagia quadripunctaria). (c) Tobias Schorr 2020
"Russischer Bär" (Euplagia quadripunctaria). (c) Tobias Schorr 2020
"Russischer Bär" (Euplagia quadripunctaria). (c) Tobias Schorr 2020
"Russischer Bär" (Euplagia quadripunctaria). (c) Tobias Schorr 2020