Das Vulkangebiet Siebengebirge

  • Drachenfels bei Bonn
    Vulkane des Siebengebirges

    Das Vulkangebiet Siebengebirge ist eine der reizvollsten Vulkanlandschaften Deutschlands und ein ideales Wandergebiet!

  • Herbst im Siebengebirge
    Vulkangebiet Siebengebirge

    Die Wanderregion Siebengebirge lohnt immer einen Ausflug!

  • Ölberg
    Siebengebirgsvulkane entdecken!

    Der Ölberg ist mit seinem höchsten Gipfel der ideale Aussichtspunkt über die Vulkanlandschaft des Siebengebirges.

Einer der ersten Naturparks & uralte Vulkane

Die berühmteste Ansicht im Siebengebirge: Der Drachenfelsturm und das Drachenschloss. (c) Tobias Schorr
Die berühmteste Ansicht im Siebengebirge: Der Drachenfelsturm und das Drachenschloss. (c) Tobias Schorr

Das Siebengebirge ist eine der bekanntesten Wanderregionen in Nordwest-Deutschland: Es war einer der ersten, geschützten Naturparks. Er wurde eingerichtet, als das Siebengebirge in Gefahr war, durch Steinbrüche komplett zerstört zu werden. Heute sind große Flächen durch Naturschutz dauerhaft vor den Eingriffen durch den Menschen "geschützt".
Der Name ist etwas missverständlich, denn es gibt nicht "7 Berge", sondern viele mehr. Der Name bezieht sich auf den lokalen Namen, der auf "Bäche" hinweist, die in großer Anzahl durch die Täler fließen.

Entstanden ist die Region vor mehr als 23 Millionen Jahren in Folge großer Vulkanausbrüche. Die ehemaligen Vulkankegel, -Krater oder -Calderen sind durch den Rhein abgetragen worden. Man muss sich ein Gebirge, ähnlich dem Ätna vorstellen. Sicher war alles 400-700 m höher. Heute können wir die ehemaligen Schlote, Fördergänge und Magmakammern erkennen. Sie konnten der Erosion widerstehen und bilden so auffällige Berge, wie den Drachenfels, Wolkenburg, Oelberg oder Löwenburg.

Meist bestehen die Kuppen aus Trachyt, einem dazitischen Gestein mit großen Phänokristallen von Feldspat. Sie zeigen, dass das Magma viel Zeit zum kristallisieren hatte. Also ein Zeichen für eine Magmakammer. Dagegen gibt es basaltische Fördergänge, die weit oben Krater mit heißem Lavagestein versorgten. Diese sehr flüssige Lava hatte kaum Zeit zum Kristallisieren und reagierte als Explosionen, die Asche, Lapilli oder größere Lavabomben auswurfen. Kam es zum Kontakt mit Grundwasser, entstanden leichte Bimse und Tuffe, die auf große, phreatische Eruptionen deuten.

Heute ist das Siebengebirge eine der interessantesten Wanderregionen, die gut erschlossen und erreichbar ist. Durch gastronomische Einrichtungen, wie das Einkehrhäuschen, das Milchhäuschen, den Löwenburger Hof, das Restaurant Oelberg und nicht zuletzt am Drachenfels kann man eine Wanderung auch mit leckeren Spezialitäten und erfrischenden Getränken verbinden.

Fotos aus dem Siebengebirge

Blick nach Süden in Richtung Bad Honnef. (c) Tobias Schorr
Blick nach Süden in Richtung Bad Honnef. (c) Tobias Schorr
Wolkenlandschaft über dem Siebengebirge. (c) Tobias Schorr
Wolkenlandschaft über dem Siebengebirge. (c) Tobias Schorr
Herbst im Siebengebirge. (c) Tobias Schorr
Herbst im Siebengebirge. (c) Tobias Schorr
Die Weinberge am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Die Weinberge am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Das Ulanendenkmal am Fuss des Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Das Ulanendenkmal am Fuss des Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Blick über die Weinberge auf den Rhein. (c) Tobias Schorr
Blick über die Weinberge auf den Rhein. (c) Tobias Schorr
Der Drachenfels mit seinen touristischen Einrichtungen. (c) Tobias Schorr
Der Drachenfels mit seinen touristischen Einrichtungen. (c) Tobias Schorr
Denkmal am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Denkmal am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Denkmal am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Denkmal am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Das Drachenschloss im Siebengebirge. (c) Tobias Schorr
Das Drachenschloss im Siebengebirge. (c) Tobias Schorr
Der Drachenfels und das Drachenschloss. (c) Tobias Schorr
Der Drachenfels und das Drachenschloss. (c) Tobias Schorr
Der Drachenfelsturm thront über dem Rheintal. (c) Tobias Schorr
Der Drachenfelsturm thront über dem Rheintal. (c) Tobias Schorr
Morgenstimmung am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Morgenstimmung am Drachenfels. (c) Tobias Schorr
Morgenlicht streift über den Oelberg. (c) Tobias Schorr
Morgenlicht streift über den Oelberg. (c) Tobias Schorr
Die Ruine der Löwenburg. (c) Tobias Schorr
Die Ruine der Löwenburg. (c) Tobias Schorr
Die Ruine der Löwenburg im Nebel. (c) Tobias Schorr
Die Ruine der Löwenburg im Nebel. (c) Tobias Schorr
Der Löwenburger Hof - ein ideales Ziel für Wanderer! (c) Tobias Schorr
Der Löwenburger Hof - ein ideales Ziel für Wanderer! (c) Tobias Schorr
Die Löwenburg am frühen Morgen. (c) Tobias Schorr
Die Löwenburg am frühen Morgen. (c) Tobias Schorr
Der Löwenburger Hof an einem Herbstmorgen. (c) Tobias Schorr
Der Löwenburger Hof an einem Herbstmorgen. (c) Tobias Schorr
Die Burgruine Löwenburg beim Sonnenaufgang. (c) Tobias Schorr
Die Burgruine Löwenburg beim Sonnenaufgang. (c) Tobias Schorr
Die Löwenburg an einem kalten Wintermorgen. (c) Tobias Schorr
Die Löwenburg an einem kalten Wintermorgen. (c) Tobias Schorr
Der Oelberg am frühen Morgen. (c) Tobias Schorr
Der Oelberg am frühen Morgen. (c) Tobias Schorr
Wintersonne am Oelberg. (c) Tobias Schorr
Wintersonne am Oelberg. (c) Tobias Schorr
Das Restaurant Oelberg und der Telekom-Funkturm. (c) Tobias Schorr
Das Restaurant Oelberg und der Telekom-Funkturm. (c) Tobias Schorr