Rodderberg-Vulkan

  • Rodderberg
    Der Vulkankrater Rodderberg

    Auch der Rodderberg gehört zu den Vulkanen um Bonn und zeigt, dass es nicht immer so ruhig in der Region war...

Der Krater des Rodderberg-Vulkans

Sonnenaufgang über dem Rodderberg-Krater. (c) Tobias Schorr
Sonnenaufgang über dem Rodderberg-Krater. (c) Tobias Schorr

Wenn man oben am Drachenfels nach Westen schaut, kann man gut die leichte Senke erkennen, die den Krater des Rodderbergvulkans bildet. Die letzten Eruption sollen dort vor ca. 250-300.000 Jahren stattgefunden haben. Im etwa 40-70 m tiefen Krater haben sich später Löß und organische Materialien abgelagert und es bildete sich ein kleiner, sumpfiger See, in dem sogar mal eine Wasserburg lag. Früher hat man den vulkanischen Tuff abgebaut und in der Grube ragt noch ein basaltischer (Leucit-Nephelinit) Fördergang auf. Der Vulkan muss auch parasitäre Krater gehabt haben, die durch die Erosion abgetragen sind. Man kann sich vorstellen, dass der Vulkan noch um 100-300 m höher war.
Der Rodderberg ist nicht der einzige vulkanische Rest der Gegend um Bonn. Auch die Godesburg liegt auf einem ehemaligen Schlot eines Vulkans.

Fotos des Roddebergs

Früher Morgen am Rodderberg. (c) Tobias Schorr
Früher Morgen am Rodderberg. (c) Tobias Schorr
Schön ist die Kratersenke bei Morgenlicht zu erkennen. (c) Tobias Schorr
Schön ist die Kratersenke bei Morgenlicht zu erkennen. (c) Tobias Schorr
Der Vulkan Rodderberg bei Sonnenaufgang. (c) Tobias Schorr
Der Vulkan Rodderberg bei Sonnenaufgang. (c) Tobias Schorr